Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Sie haben eine Frage? Rufen Sie uns an! +4921156693773 oder +491724321257
  • Altersverifizierung

    Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
    Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, um fortzufahren.

    Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin.

27.05.25

Weinkühlschrank

Wein im Kühlschrank lagern: Für wen und wann ist es sinnvoll?

Diese Frage begegnet uns tatsächlich immer wieder – und sie ist absolut berechtigt! Viele Weinfreunde sind unsicher, ob der Kühlschrank wirklich der richtige Ort für ihre edlen Tropfen ist. Lassen Sie uns das Thema ausführlich beleuchten, damit Sie Ihren Wein optimal lagern und genießen können.


Das Wichtigste zur Weinlagerung im Kühlschrank auf einen Blick

  •  Wein im Kühlschrank lagern: Für kurzfristige Lagerung und schnelles Kühlen bestens geeignet.
  • Langfristige Weinlagerung: Haushaltskühlschränke sind für die dauerhafte Aufbewahrung von Wein ungeeignet.
  • Optimale Bedingungen: Wein bevorzugt konstante Temperaturen zwischen 10 und 14 °C und ausreichend Luftfeuchtigkeit.
  • Alternative Lagerung: Weinkühlschrank oder Keller bieten ideale Voraussetzungen für die Weinlagerung.



Kurzfristige Weinlagerung im Kühlschrank: Praktisch und effektiv

Wein im Kühlschrank zu lagern, kann durchaus Vorteile haben – zumindest kurzfristig. Möchten Sie eine Flasche Weißwein, Rosé oder Schaumwein schnell auf die perfekte Trinktemperatur bringen, ist der Kühlschrank ideal. Die niedrigen Temperaturen sorgen dafür, dass der Wein angenehm kühl serviert werden kann. Auch geöffnete Flaschen, egal ob Weißwein oder Rotwein, halten sich im Kühlschrank länger frisch. Die Kälte verlangsamt die Oxidation, sodass der Wein nach dem Öffnen nicht so schnell an Aroma verliert. Besonders praktisch: Mit einem passenden Weinverschluss bleibt der Geschmack oft mehrere Tage erhalten. Selbst Rotwein kann im Kühlschrank gelagert werden, wenn Sie ihn nach dem Öffnen nicht sofort austrinken – einfach vor dem nächsten Genuss rechtzeitig herausnehmen, damit er etwas Temperatur annimmt.


Langfristige Weinlagerung im Kühlschrank: Warum Sie besser darauf verzichten sollten

Doch wie sieht es mit der langfristigen Lagerung von Wein im Kühlschrank aus? Hier raten wir Ihnen eher ab. Die Temperaturen im Haushaltskühlschrank sind für Wein auf Dauer zu niedrig. Während der Kühlschrank meist zwischen 2 und 7 Grad Celsius arbeitet, bevorzugt Wein eine konstante Lagerungstemperatur zwischen 10 und 14 Grad Celsius. Bei zu niedrigen Temperaturen kann der Reifeprozess des Weins gestoppt oder sogar negativ beeinflusst werden. Hinzu kommt die geringe Luftfeuchtigkeit im Kühlschrank, die oft bei nur etwa 30 Prozent liegt. Das führt dazu, dass Korken austrocknen können – und ein trockener Korken lässt Luft in die Flasche, was den Wein oxidieren und ungenießbar werden lässt. Ein weiterer Nachteil der Weinlagerung im Kühlschrank sind die ständigen Vibrationen durch den Kompressor. Diese feinen Erschütterungen können die Qualität des Weins bei längerer Lagerung beeinträchtigen. Außerdem nehmen Weine, insbesondere solche mit Naturkorken, leicht Fremdgerüche aus dem Kühlschrank auf – und das möchte wirklich niemand im Glas haben.


Die beste Alternative: Wein richtig lagern im Weinkühlschrank oder Keller

Wenn Sie also Wein richtig lagern möchten, empfehle wir Ihnen für die langfristige Weinlagerung einen speziellen Weinkühlschrank oder einen kühlen, dunklen Kellerraum. Ein Weinkühlschrank bietet die optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit für Wein und schützt ihn vor Licht und Vibrationen. So kann Ihr Wein in Ruhe reifen und sein volles Aroma entfalten. Für alle, die keinen Weinkeller oder Weinkühlschrank zur Verfügung haben, gilt: Suchen Sie sich den kühlsten, dunkelsten und ruhigsten Ort in Ihrer Wohnung – zum Beispiel eine Speisekammer oder einen Abstellraum, weit weg von Heizungen oder direkter Sonneneinstrahlung.


Fazit: Wein im Kühlschrank lagern – Ja oder Nein?

Wein im Kühlschrank lagern ist für kurze Zeit – etwa zum Kühlen oder für bereits geöffnete Flaschen – eine sehr gute Idee. Für die langfristige Lagerung ist der Kühlschrank jedoch nicht geeignet, da Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Vibrationen nicht optimal sind. Wer seinen Wein wirklich genießen möchte, sollte ihm die besten Lagerbedingungen bieten – denn guter Wein verdient einen guten Platz.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit diesen Tipps rund um die Weinlagerung im Kühlschrank weiterhelfen. 

Sie haben auch eine Weinfrage an unsere Experten, dann schreiben Sie uns bei WhatsApp (+4991724321257), Instagram (@saittavini_online) oder schicken Sie uns eine E-Mail (shop@saittavini.com).