-
Altersverifizierung
Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, um fortzufahren.
Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin.
Barbera
Meine Spitznamen
Barbera a Peduncolo rosso, Lombardesco, Olivella, Barberone
Hier bin ich Zuhause
Norditalien - Piemont, Lombardei, Emilia - Romagna, Argentinien, Schweiz, Südafrika
Ich dufte gerne nach
roten Beeren, Kirschen, leicht erdige Aromen und eine feinkräutrige Note
Mein Charakter ist
frisch und belebend mit angenehmer Säure und meistens wenig Tannin
Meine Leibgerichte
Pasta all'Ragù, Rindertartar, Salami & Schinken, Wildgerichte
Barbera-Weine entdecken
Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage
0.75 Liter (15,93 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage
0.75 Liter (15,93 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage
0.75 Liter (17,27 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage
0.75 Liter (19,93 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage
0.75 Liter (19,93 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage
0.75 Liter (30,00 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage
0.75 Liter (30,60 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage
0.75 Liter (35,93 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage
0.75 Liter (37,27 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage
0.75 Liter (39,93 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage
1.5 Liter (23,30 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage
0.75 Liter (53,27 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage
2.25 Liter (17,93 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage
0.75 Liter (66,60 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage
9 Liter (15,83 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage
4.5 Liter (34,44 €* / 1 Liter)
Barbera – die Königin des Piemont
Barbera ist, neben dem Nebbiolo – dem König des Piemont - , die wohl wichtigste Rebsorte dieser Region. Wie das in guten Ehen manchmal ist, unterschiedlicher könnten diese beiden nicht sein. Die Herkunft Rebsorte Barbera ist nicht final aufgeklärt, auch nicht, ob sie wirklich aus dem Piemont stammt und wie lange sie bereits existiert. Es gibt verschiedene Legenden und Mythen dazu, die wir hier aber nicht noch einmal wiederholen wollen. Fest steht aber, dass sie bereits seit Jahrhunderten angebaut wird und bis heute sehr beliebt ist. Mehr als die Hälfte der kompletten Anbaufläche des Piemont ist mit unserer Königin bepflanzt. Konzentrieren wir uns also auf das Heute!
Barbera – Die Charakterstärken und – schwächen der Queen
Die Rebsorte Barbera ist recht genügsam in Bezug auf Boden und Klima. Warm darf es sein, es braucht aber keine Steillage oder südliche Ausrichtung. Die Böden können aus Kalk, Mergel oder auch Sand bestehen, sie wird überall gedeihen. Worauf sie aber besteht: Aufmerksamkeit.
Im Charakter der Rebsorte liegt eine hohe Traubenproduktion, das hat die Rebsorte bei vielen Winzern früher beliebt gemacht. Insbesondere in den 1970er und 1980er Jahren war Rotwein dieser Sorte in Deutschland sehr beliebt. Dem Wunsch sind die italienischen Weinbauern gerne nachgekommen, damals jedoch mit dünnen, teils restsüßen und sehr säurebetonten Weinchen. Man erntete, was die Rebe hergab! Es hat einige Jahre und einige fähige Winzer gebraucht, ehe verstanden wurde, dass man Barbera zurückschneiden muss, um gute Qualitäten einzuholen.
Die ersten großen Barbera – Erfolge wurden dann in den 1980er Jahren gefeiert. Das Weingut Braida brachte damals einen hochkonzentrierten, strukturierten und kraftvollen Wein auf den Markt, der alle Kritiker aufhorchen ließ! Da hatte es jemand verstanden, aus der Königin einen königlichen Wein zu keltern! Anbau in den besten Lagen in Asti, starke Ertragsreduzierung, Selektion der besten Trauben und der Ausbau im Barrique waren Eckpfeiler für diese Qualität. Der Bricco dell’Uccellone ist bis heute einer der besten Barbera – Weine des Piemont, doch inzwischen gibt es viele weitere Weingüter, die verstanden haben, große Weine aus dieser Sorte zu produzieren.
Barbera d’Alba oder Barbera d’Asti – Die Glaubensfrage
Barbera d’Alba und Barbera d’Asti sind sicher die bekanntesten Qualitätsweine dieser Rebsorte, doch noch lange nicht die einzigen. Es gibt darüber hinaus auch Barbera del Monferrato, Oltrepo Pavese (Lombardei), sowie auch Anbauregionen in Argentinien und Australien. Doch bleiben wir im Piemont.
Die Städte Alba und Asti liegen beide in der Region Cuneo, Piemont und sind weniger als 1 Autostunde von einander entfernt. Dennoch könnten die Weine aus den Regionen unterschiedlicher nicht sein. Barbera d’Asti ist oftmals sehr rotfruchtig, etwas frischer, da eine lebendigere Säure, elegant und verspielt. Barbera d’Alba hingegen strahlt häufig mit einer dunklen Beerenfrucht, Aromen nach Trüffel und warmer Sommererde, bringt mehr Tannin in den Wein und ist etwas kantiger. Doch woher kommt das?
Die Antwort ist wohl im Weinberg zu finden. In Asti finden wir Sand und Lehm in den Hügeln, hier stehen die Reben in sehr sonnigen Lagen und die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht erhalten die frische Säure in den Trauben.
In Alba ist die Situation etwas anders. Hier ist Nebbiolo die vorherrschende Rebsorte, die auch die besten Lagen zugeteilt bekommt. Dennoch gibt es hier einige Weinberge, die Barbera beheimaten. Die Böden sind hier vorrangig von Kalk und Mergel durchzogen. Das zwingt die Rebwurzeln dazu, sich tiefer in die Erde zu graben und verleiht den Weinen eine kräftigere Tanninstruktur und eine frische Mineralität.
Welche Gerichte passen gut zur Rebsorte Barbera?
Welches Gericht Sie zu Ihrem Barbera kochen hängt natürlich auch von dem bestimmten Wein ab, den Sie gekauft haben. Grundsätzlich gehen wir bei unserer Speisenempfehlung von einem trockenen, stillen Rotwein aus.
Leichter, frische Barbera – Weine
Ist Ihr Barbera ein frischer, fruchtbetonter Wein, der eine belebende Säure hat, können Sie zu dem Wein sehr gut eine Pasta mit einem leichten Ragù anbieten, wie zum Beispiel Spaghetto Bolognese. Es sind aber auch oft Weine, die hervorragend zu einer Affettato misto passen, also einer gemischten, italienischen Aufschnittplatte. Sie geben diesen robusten Gerichten genügend Spielraum, um die eigenen Aromen durchdringen zu lassen, der Wein ist dennoch frisch und lebhaft genug, Ihren Mund auf den nächsten Bissen vorzubereiten. Dieser Weinstil ist häufig in Asti zu finden.
Kraftvoll, strukturierter Barbera
Barbera – Weine, die von alten Rebstöcken stammen oder deren Ertrag stark begrenzt wurde, sind schön kraftvoll und strukturiert. Hier finden sich häufig neben der Säure auch Gerbstoffe, die dem Körper einen eigenen Charakter geben. Haben Sie einen solchen Wein aus Alba, können Sie auch gut eine hausgemachte Pizza dazu reichen! Ganz hervorragend passen auch geschmorte Wildgerichte, wie sie oft im Piemont zu finden sind. Nehmen Sie ein Wildschweingulasch oder schmoren Sie eine Hirschkeule und servieren einen Barbera Superiore dazu. Sie werden ein unvergesslich gutes Genußerlebnis haben!
Barbera mit Reifung in neuen Barriques
Einige kraftvolle und strukturierte Barbera bekommen zusätzlich eine Reifezeit im neuen Holz. In diesem Fall finden sich anschließend Röstaromen nach Kaffee, Schokolade, Kakao oder Vanille im Wein wieder. Diese zusätzliche Komponente läßt sich sehr gut mit anderen Fleischgerichten kombinieren. Nehmen Sie ein tolles Stück Rinderkeule und schmoren Sie diese mit Rotwein und ergänzen Sie die Sauce mit Kirschen oder Schokolade. Zusammen mit Dem Rotwein werden Sie ein tolles Aromenspiel am Gaumen erleben, das süchtig macht!
Wir hoffe, Sie haben etwas über die tolle Rebsorte Barbera erfahren können und Lust auf ein Glas bekommen? Dann stöbern Sie doch ein wenig in der Auswahl an Barbera-Weinen in unserem Onlineshop!