-
Altersverifizierung
Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, um fortzufahren.
Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. -
Champagner kaufen
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage
0.75 Liter (606,67 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage
0.75 Liter (265,33 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage
0.75 Liter (393,33 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage
0.75 Liter (438,67 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage
0.75 Liter (265,33 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage
0.75 Liter (492,00 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage
0.75 Liter (246,67 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage
1.5 Liter (419,33 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage
1.5 Liter (1.063,33 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage
0.75 Liter (265,33 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage
0.75 Liter (345,33 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage
0.75 Liter (345,33 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage
0.75 Liter (226,60 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage
0.75 Liter (345,33 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage
0.75 Liter (265,33 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage
0.75 Liter (252,00 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage
0.75 Liter (126,67 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage
0.75 Liter (125,33 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage
0.75 Liter (99,93 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage
0.75 Liter (65,33 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage
0.75 Liter (105,33 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage
0.75 Liter (141,20 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage
0.75 Liter (46,67 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage
0.75 Liter (74,07 €* / 1 Liter)
Willkommen in der Champagne!
Sie sind sicher hier auf der Seite, weil Sie einen guten Champagner kaufen möchten. Ob Sie nun auf der Suche nach Moet Champagner, Taittinger Champagner oder Krug Champagner sind, bei Saittavini sind Sie richtig! Wir führen viele besondere Champagner Marken, Dom Pérignon und Armand de Brignac gehören ebenso dazu, wie Ruinart Rosé und Roederer Cristal. Sie finden unsere Auswahl direkt hier und können bequem Ihren Champagner online bestellen. Wir liefern innerhalb weniger Tage direkt zu Ihnen nach Hause.
Wer sich noch etwas mehr über Champagner und die Champagne informieren möchte, der darf gerne weiterlesen!

Champagne – Klima und Böden
Auf einer Rebfläche von etwa 34.300 ha bauen in der Champagne ca. 15.000 Winzer die Rebsorten Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier an. Die maximale Ausdehnung des Anbaugebietes wurde bereits am 22. Juli 1927 festgelegt.
Die Champagne liegt im Norden Frankreichs und entsprechend ist das Klima hier auch kühler. Dies ist, speziell in Zeiten der globalen Erwärmung, für die Trauben ein wichtiger Faktor. Denn für die Produktion von Champagner benötigen die Trauben eine natürliche hohe Säure. Dank einer Temperatur von ca. 10°C im Jahresdurchschnitt und einer relativ geringen Temperaturschwankung kann der gewünschte Säuregehalt aber regelmäßig erreicht werden.
Die Reben stehen hier auf dem berühmten Belemnit-Kreideböden, die dafür sorgen, dass der Rebstock schwer arbeiten muss, um an Wasser und Mineralien zu gelangen. Die Wurzeln graben sich tief in die Böden ein und nehmen daher viel Mineralität auf, die den Weinen diese unverkennbare Eleganz gibt. Außerdem kann Kreide sehr gut das Wasser speichern, so dass die Pflanzen auch in trockenen Jahren ausreichend versorgt werden. Wie wichtig das Terroir in der Champagne angesehen wird, spürt man daran, dass nicht einzelne Weinberge oder Weingüter in die Grand Cru-Klassifizierung ausgenommen werden. In der Champagne werden die Gemeinden in diesen Status gehoben, insgesamt sind es 17.
Die Champagne-Region
Die Champagne, im Nordosten Frankreichs gelegen, überrascht Besucher mit ihrer vielfältigen Landschaft und reichen Geschichte. Die sanften Hügel der Region sind von weitläufigen Weinbergen bedeckt, dazwischen schlängeln sich Flüsse wie die Marne. In den charmanten Dörfern der Region, wie Hautvillers oder Aÿ, finden Sie schmale Gassen, die mit urigen Fachwerkhäusern gesäumt sind und immer wieder kleine Plätze, auf denen das Leben gemächlich vorbeizieht. Hier lohnt es sich, in einem der traditionellen Cafés einzukehren und die lokale Küche zu probieren. Die Städte der Region bieten zudem faszinierende Einblicke in die Geschichte. In Reims können Sie die imposante Kathedrale Notre-Dame besichtigen, in der einst französische Könige gekrönt wurden. Der Palais du Tau daneben beherbergt heute ein Museum mit königlichen Schätzen. In Troyes wiederum kommt man sich vor wie in einer verzauberten Märchenstadt. Das liegt vor allem an den bunten Fachwerkhäusern der Altstadt. Aber auch Naturliebhaber kommen in der Champagne nicht zu kurz. Der Regionale Naturpark Montagne de Reims ist perfekt geeignet für ausgedehnte Wanderungen durch Wälder und Weinberge. Von den zahlreichen Aussichtspunkten des Parks, haben Sie einen atemberaubenden Blick über die Landschaft. Im Herbst, wenn sich die Weinblätter gold-rot färben, ist die Aussicht besonders spektakulär.

Kulinarische Highlights der Champagne
Die Champagne ist nicht nur für ihren prickelnden Schaumwein bekannt, sondern auch für ihre vielfältige regionale Küche. Eine lokale Spezialität, die Sie unbedingt probieren sollten, ist der "Jambon de Reims". Dieser rosa Schinken wird mit Champagner verfeinert und in einer Kruste aus Brotkrumen serviert. Er schmeckt sowohl warm als auch kalt und wird oft als Vorspeise oder als Bestandteil eines Picknicks im Weinberg genossen. Für Liebhaber herzhafter Gerichte ist das "Potée Champenoise" ein Muss. Dieser reichhaltige Eintopf besteht aus verschiedenen Wurzelgemüsen, Kartoffeln und mehreren Sorten Fleisch, darunter oft Schweinefleisch und Würstchen. Es ist ein perfektes Gericht für kühle Herbsttage nach einer Weinbergwanderung. Wer es extravagant mag, sollte den "Pied de Cochon à la Sainte-Ménehould" probieren. Dieses Gericht aus Schweinefüßen wird langsam gegart, paniert und dann gegrillt, bis es außen knusprig und innen zart ist. Es ist eine echte Spezialität der Stadt Sainte-Ménehould. Für den süßen Abschluss bietet die Champagne die "Biscuits Roses de Reims". Diese leichten, rosa gefärbten Kekse wurden ursprünglich entwickelt, um in Champagner getunkt zu werden. Heute werden sie oft als Begleitung zu Desserts oder einfach zum Kaffee serviert. Nicht zu vergessen sind die lokalen Käsesorten. Neben dem cremigen Chaource ist der "Langres" ein Muss für Käseliebhaber. Dieser orangefarbene Weichkäse mit seiner charakteristischen Delle an der Oberseite hat einen intensiven Geschmack und wird oft mit Champagner übergossen serviert.
Champagner – Vom Stillwein zum Schaumwein
Hat sich das Champagnerhaus nun für eine Art der Assemblage entschieden, wird der Grundwein für die zweite Gärung in die Flaschen gefüllt. Damit die Gärung auch beginnt, wird dem Wein noch die Fülldosage, dem sogenannten Liqueur de Tirage, zugefügt. In dieser befindet sich Wein, darin aufgelöster Zucker und Hefe, die den Zucker in Alkohol verwandelt. Während der Umwandlung entsteht die Kohlensäure, die dem Champagner seine Perlage verleiht. Diese besondere Herstellungsmethode nennt sich Méthode Champenoise, auch bekannt als Flaschengärung.
Nachdem die zweite Gärung abgeschlossen ist, beginnt die Reifezeit auf der Hefe. Diese kann zwischen 15 Monaten und vielen Jahren andauern, das entscheidet jedes Champagnerhaus individuell.
Anschließend gilt es, die abgestorbene Hefe an die Flaschenöffnung zu bringen. Dies wird durch das bekannte Rüttelverfahren erreicht. Jeden Tag wird jede Flasche Champagner um eine Vierteldrehung bewegt und im Laufe der Monate immer senkrechter gestellt, bis sie am Ende kopfüber steht. Bis heute gibt es noch Häuser, in denen dieses Verfahren von Hand vollzogen wird, jedoch hat der technische Fortschritt inzwischen auch Maschinen dafür erfunden.
Ist die Reifezeit abgeschlossen und das Depot im Flaschenhals gesammelt, kann der Champagner nun von der Hefe befreit werden. Dafür gibt es ein besonderes Verfahren, das Degorgieren genannt wird. Hierbei friert man die Hefe im Flaschenhals mittels flüssigem Stickstoff ein. Beim Öffnen der Flasche wird nun der gefrorene Hefepropfen herausgeschossen.
Dabei entsteht ein geringer Verlust an Champagner, der mit einer Dosage aufgefüllt wird. Mit der Dosage wird kann dem Wein die gewünschte Süße zugeführt werden. Sie werden sich jetzt fragen, ob das heute überhaupt noch gemacht wird, wo doch sehr viele Champagner Brut, also trocken sind. Doch bei Champagner darf der Zuckergehalt für die Geschmacksrichtung Brut höher sein, als beim Wein für trocken. Das liegt daran, dass die Kohlensäure des Schäumers der Süße die Süße nimmt, das Getränk wirkt also trocken.
Es gibt einige Champagnerhäuser, die jedoch auf die zusätzliche Süße verzichten, dann finden Sie den Begriff Dosage Zero oder Brut nature auf dem Etikett, der aussagt: hier wurde keine Dosage hinzugefügt.