Die Geschichte von Mas Doix
Valenti und Ramon Llagostera haben dann den Schritt in die Selbstvermarktung gewagt. Die Philosophie der Beiden klingt sehr einfach „Große Weine entstehen im Weinberg!“ Ein Slogan der in der Weinwelt sehr abgedroschen ist. Es ist aber längst nicht so einfach umzusetzen, wie es gesagt ist. Die Beiden leben aber genau das! Sie sehen sich selbst als Teil einer homologen Einheit ihrer Region, als kleiner Baustein in der langen Geschichte des Priorats, die in ihrem Handeln und Tun die Kostbarkeit der Natur erhalten und pflegen wollen.
Um dies so konsequent wie möglich umzusetzen, bewirtschaften sie die 18 Hektar Rebfläche biologisch und wenden dazu biodynamische Praktiken an. Die oft noch wurzelechten
Grenache- und
Carignan-Reben sind teilweise 1902 gepflanzt worden. Entsprechend tief verwurzelt sind die knöchernen, alten Stämme in den kargen Schieferboden, der hier „licorella“ genannt wird. Des Weiteren hat man vor ca. 15 Jahren einige Syrah-Stöcke gesetzt. Die historischen Weinberge reichen bis auf eine Höhe von 700 Metern. Sie liegen im äußersten Nord-Osten der Region und sind von den Gebirgsketten des Montsant und der Serra del Mollo geschützt. Dadurch ist die Amplitude der Temperatur höher als im restlichen Teil des Priorats. Dazu bringen die kühlenden Brisen des nahegelegenen Meeres am Tag eine erholsame Abkühlung. Dadurch ist die Vegetationsperiode hier länger, die Reife der Trauben harmonischer und die Säurewerte gesünder. Die aufwendige Handlese dauert bei Mas Doix oft bis in den November. Die Erträge der alten Reben sind dabei sehr niedrig.
Im Keller werden die Trauben sehr schonend und nur schwach gepresst um keine Bitterstoffe zu extrahieren. Vergoren wird mit wilden Hefen, also spontan. Nach der Reifung im französischen Holz werden die Weine unfiltriert und ungeschönt auf die Flasche gezogen.
Das Resultat sind Weine, die intensive Frucht, Eleganz und Tiefe vereinen. Mas Doix keltert mit Hingabe, Konsequenz und Verantwortung für uns Weine, welche die Tradition der Region bewahren, das
Terroir des Priorat schmeckbar interpretieren und dabei trotzdem auf der Höhe der Zeit sind.