Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Sie haben eine Frage? Rufen Sie uns an! +4921156693773 oder +491724321257
  • Altersverifizierung

    Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
    Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, um fortzufahren.

    Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin.

29.01.24

Bio Siegel vor dem Hintergrund eines Weinberges mit Tisch und Gläsern

Bioweine mit Anspruch an Qualität

Wann darf ein Wein die Bezeichnung Bio tragen?


Ein Wein darf sich nur dann Biowein nennen, wenn er von einer der anerkannten Prüfstellen zertifiziert wurde. Die Grundlage für die Zertifizierung bildet die EU-Öko-Verordnung, die die untere Grenze der zu befolgenden Regeln bildet.

Doch viele Bio-Vereinigungen stellen wesentlich strengere Maßnahmen. Dabei wird nicht nur der fertige Wein dafür geprüft, sondern die Herkunft, der Anbau, die Abläufe und Prozesse bereits von Anfang an. Das beginnt schon im Weinberg.


Was ist im Weinberg erlaubt und was nicht?


Ziel der EU-Öko-Verordnung ist ein umweltschonender Anbau von Pflanzen, in unserem Fall Weinreben, mit möglichst geringem Einsatz von chemischen Mitteln. Im Original sagt die Verordnung aus:


Allerdings sollte die Verwendung bestimmter Pflanzenschutzmittel zulässig sein, wenn diese Techniken keinen ausreichenden Schutz bieten, und nur dann, wenn diese Pflanzenschutzmittel gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 zugelassen wurden, nachdem dies bewertet und festgestellt wurde mit den Zielen und Grundsätzen der ökologischen/biologischen Produktion vereinbar sind, auch wenn diese Produkte unter restriktiven Verwendungsbedingungen zugelassen wurden und daher im Einklang mit dieser Verordnung zugelassen wurden.

Die Verordnung lässt also zugelassene chemische Pflanzenschutzmittel beim Anbau von Wein zu. Dahingegen gibt es die Vereine und Verbände wie Demeter und Ecovin, die von Ihren Mitgliedern den kompletten Verzicht von chemischen und synthetischen Mitteln verlangen. Weingüter, die sich diesen Verbänden anschließen, bewirtschaften ihre Weinberge biodynamisch.

Das beinhaltet unter anderem auch die Erzeugung von natürlichen Düngemitteln aus den vorhandenen Pflanzenbeständen und Schutz der Pflanzen durch Tiernützlinge. Dazu gehört beispielsweise das Kompostieren des Grünschnitts und das Aussäen oder Pflegen spezieller Kräuter und Pflanzen, die Insekten benötigen.
Es wird ein geschlossenes Ökosystem im Weinberg angestrebt. Einige unserer Weingüter leben dieses Prinzip schon seit vielen Jahren, dazu gehören Weingut WittmannWeingut ChristmannChiara Boschis und Rudolf May.


Wie werden aus Bio-Trauben Biowein?


Auch bei der Herstellung von Biowein gilt es wichtige Regeln zu beachten. Das beginnt bereits bei der Hefe, die benötigt wird, den Traubensaft in Wein umzuwandeln. Diese muss ebenfalls biologisch erzeugt worden sein, laut der EU-Verordnung sind aber dennoch Reinzuchthefen erlaubt. Doch viele Weingüter verwenden bereits die natürlichen Hefestämme, die die Traube aus dem Weinberg mitbringt oder haben aus diesen einen Hefestamm angelegt. Einige Verbände, wie Demeter, verbieten auch den Einsatz von Reinzuchthefen, damit diese nicht den Charakter des Weins beeinflussen.

In der Weinbereitung gibt es viele Kellermaßnahmen, die ergriffen werden können, um am Ende einen Wein abzufüllen, der klar, reintönig, nicht zu hoch oder zu niedrig im Alkohol und für eine lange Lagerung stabil ist. Wir werden an dieser Stelle nicht auf jede dieser Maßnahmen eingehen, aber in den Gesprächen mit Ihnen, unseren treuen Kunden und Gästen, kommt eine Frage besonders häufig auf.


Enthält Biowein Schwefel?


Die Antwort ist grundsätzlich einfach: Ja. Schwefel ist ein wichtiger Stoff im Herstellungsprozess, sozusagen das Desinfektionsmittel der Weinbereitung. Denn auch wenn die Trauben biologisch oder biodynamisch angebaut und verarbeitet wurden, Bakterien gibt es überall. Einige sind nützlich, andere gefährden den Genuss.

So kann ein ungeschwefelter Wein geschmacklich von diesen Bakterien beeinflusst werden, oder wenn der Wein nicht komplett durchgegoren ist, können noch vorhandene Hefebakterien eine zweite Gärung auslösen. Sie alle kennen auch die Essigbakterien, die, einmal durch eine Fruchtfliege in Ihr Weinglas getragen, den ganzen Wein furchtbar schmecken lassen. Hier kommt Schwefel zum Einsatz. Dieser unterbindet die Aktivität der Bakterien und verhindert daher unerwünschte Reaktionen.

Selbstverständlich ist der Einsatz von Schwefel aber begrenzt und es gibt Winzer, die komplett darauf verzichten. Umso gesünder das Traubenmaterial, das in den Keller gebracht wird und umso sauberer der Keller, desto geringer ist der Bedarf an Schwefel.


Ist Biowein vegan?


Biowein ist nicht automatisch auch vegan. Es gibt Präparate auf tierischer Basis, die bei der Weinbereitung eingesetzt werden dürfen. Ganz klassisch sind das zum Beispiel Kasein, Hausenblase oder Eiklar, um Trubstoffe aus dem Wein zu entfernen. Selbstverständlich müssen diese auch biologisch zertifiziertem Ursprungs sein, wenn sie für Biowein verwendet werden.

Es gibt aber heute auch viele alternative Mittel veganen Ursprungs, die sich für diese Schönung eignen. Einige Winzer verzichten jedoch auch ganz auf diesen Einsatz. Trubstoffe setzen sich nämlich mit der Zeit auch ganz alleine unten ab. Da viele Weine ohnehin eine Reifephase bekommen, kann der Winzer am Ende dieser den Wein einfach ohne diese aus dem Fass oder Tank ablaufen lassen. Das nennt man auch den "Abstich".


Haben alle Bioweine die gleiche hohe Qualität?


Wir haben Ihnen nun schon einige wichtige Fakten zu Biowein zusammengetragen, die Frage nach der Qualität ist aber noch offen. Ein Wein, der bio-zertifiziert ist, musste zwar einige Prüfungen bestehen, die geschmackliche oder individuell empfundene Qualität kann dabei aber nur begrenzt geprüft werden. Jeder Wein, der in Deutschland die Bezeichnung Qualitätswein, in Italien IGT, DOC oder DOCG und in Frankreich AC, AOC oder Grand Cru tragen möchte, muss sich bei der jeweiligen Prüfstelle auch einer Qualitätsprüfung unterziehen.

Dabei wird untersucht, ob der Wein geschmackliche, farbliche oder fachliche Fehler aufweist. Wie bei den unterschiedlichen Qualitätsstufen "normaler" Weine, so gibt es auch bei Bioweine unterschiedlich hohe Qualitäten. Ein Großes Gewächs bringt oftmals mehr Dichte und Lebenserwartung mit als ein Ortswein, dennoch sind beides Qualitätsweine und eventuell auch Bioweine.


Worauf sollten Sie achten, wenn Sie Biowein kaufen?


Wenn Sie Biowein kaufen, sollten Sie auf einige Dinge ebenso achten, als würden Sie normalen Wein kaufen.

  • zertifizierter Verkäufer

    Bestellen Sie Ihren Wein online, sollten Sie darauf achten, dass der Händler bio-zertifiziert ist. Da Sie als Kunde die Umgebung und Verhältnisse nicht einsehen können, in denen sich der Wein befindet, werden Online-Händler von den gleichen Prüfstellen kontrolliert, wie auch die Weingüter. Diese Kontrolle findet einmal jährlich statt und nur nach deren Bestehen, bekommt der Händler eine Zertifizierungsnummer, die auch auf der Seite zu finden sein muss. Hat der Händler diese Prüfung nicht bestanden oder keine Kontrolle durchführen lassen, darf er auch keinen Wein als Biowein kennzeichnen. Saittavini ist selbstverständlich zertifiziert, unsere Nummer lautet DE-ÖKO-037.

  • Die Umgebung

    Wein sollte in einer Umgebung mit stabiler Temperatur zwischen 15 und 18°C sein, die Luftfeuchtigkeit sollte mindestens bei 40% liegen und die Flaschen sollten nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sein. Damit meinen wir die Verkaufsfläche, nicht die Lagerräume. Diese müssen andere Ansprüche erfüllen, die Sie hier nachlesen können.

  • Ihr persönlicher Geschmack

    Jeder Wein, ob Biowein oder nicht, soll an erster Stelle Ihren persönlichen Geschmack treffen. Wenn Sie mit dem guten Vorsatz losgehen, Biowein zu kaufen, dann aber während der Betrachtung des Sortiments feststellen, dass es vielleicht nur Weißwein gibt, wenn Sie sich Rotwein wünschen, gibt es keinen Grund zur Verzweiflung. Viele Weingüter arbeiten auch ohne Zertifizierung biologisch oder biodynamisch, lassen sich aber vielleicht nicht für ein Siegel prüfen, da diese Arbeitsweise für sie selbstverständlich ist. Diese Weingüter stellen ihre Philosophie oft auf der Homepage oder dem Rückenetikett vor. Im besten Fall können Sie auch den Weinfachberater fragen, denn wie Sommeliers kennen diese ihre Winzer oft persönlich.

Bei Saittavini Online Biowein bestellen


Die Auswahl Bioweine, die Sie bei uns im Shop finden, sind aus gutem Grund in unserem Angebot. Sie werden aber sicher überrascht sein, wie wir diese Weine auswählen, denn unser Fokus liegt dabei nicht auf das Bio-Siegel, das diese kennzeichnet.

Unser erster Fokus liegt dabei auf die Qualität des Weins und die Philosophie des Weingutes. So kommt es auch, dass Sie bei uns im Sortiment neben den klar ausgewiesenen Bioweinen auch andere Weine finden, die diesen Anspruch ebenso erfüllen, sich aber nicht haben zertifizieren lassen. Sie dürfen daraus gerne schlussfolgern, dass wir an alle unsere Weine den gleichen hohen Anspruch stellen!

Selbstverständlich dürfen auch Sie Anspruch an uns als Ihren Weinfachhandel stellen! Bei uns werden die Weine unter optimalen Bedingungen gelagert. Sie sind keinerlei Gefahr einer Verunreinigung ausgesetzt und wir achten auf schonenden Umgang mit unseren Weinen. Das gilt für jede Flasche in unserem Sortiment. Schauen Sie sich gerne in unserem Sortiment nach Bioweinen um, Sie werden dort unter anderem Vino Nobile di MontepulcianoChateau Pontet Canet aus Bordeaux und Weine aus Burgund, sowie Österreich entdecken. Eine vielseitige Auswahl erwartet Sie in unserer Kategorie Biowein!

Unsere Bioweine

%
2021 Silvaner Retzstadt trocken *bio*
Flagge Deutschland
Franken, Deutschland
Weißwein
Silvaner
Strukturiert, Frisch
Saittavini Bewertung
Saittavini Bewertung: 91/100
10,70 €* UVP 11,90 €* (10.08% gespart)

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage

0.75 Liter (14,27 €* / 1 Liter)

%
2022 Silvaner Retzstadt trocken *bio
Flagge Deutschland
Franken, Deutschland
Weißwein
Silvaner
Aromatisch, Frisch
Saittavini Bewertung
Saittavini Bewertung: 90/100
11,50 €* UVP 13,00 €* (11.54% gespart)

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage

0.75 Liter (15,33 €* / 1 Liter)

2022 Grauer Burgunder trocken *bio
Flagge Deutschland
Rheinhessen, Deutschland
Weißwein
Grauburgunder
Aromatisch, Weich
Saittavini Bewertung
Saittavini Bewertung: 91/100
14,50 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage

0.75 Liter (19,33 €* / 1 Liter)

2022 Riesling trocken Estate *bio
Flagge Deutschland
Rheinhessen, Deutschland
Weißwein
Riesling
Frisch
Saittavini Bewertung
Saittavini Bewertung: 92/100
14,90 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage

0.75 Liter (19,87 €* / 1 Liter)

2023 Grüner Veltliner Am Berg *bio
Flagge Österreich
Wagram, Österreich
Weißwein
Grüner Veltliner
Frisch, Würzig
Saittavini Bewertung
Saittavini Bewertung: 91/100
14,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage

0.75 Liter (19,93 €* / 1 Liter)

2023 Riesling trocken "Estate" *bio
Flagge Deutschland
Rheinhessen, Deutschland
Weißwein
Riesling
Aromatisch, Frisch
Saittavini Bewertung
Saittavini Bewertung: 92/100
15,50 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage

0.75 Liter (20,67 €* / 1 Liter)

2023 Weisser Burgunder trocken *bio
Flagge Deutschland
Rheinhessen, Deutschland
Weißwein
Weissburgunder
Frisch, Weich
Saittavini Bewertung
Saittavini Bewertung: 91/100
15,50 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage

0.75 Liter (20,67 €* / 1 Liter)

2023 Vermentino Monteverro *bio
Flagge Italien
Toskana, Italien
Weißwein
Vermentino
Strukturiert, Frisch
Saittavini Bewertung
Saittavini Bewertung: 92/100
15,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage

0.75 Liter (21,27 €* / 1 Liter)

2022 Silvaner Natural *bio
Flagge Deutschland
Rheinhessen, Deutschland
Weißwein
Silvaner
Aromatisch, Würzig
Saittavini Bewertung
Saittavini Bewertung: 91/100
16,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage

0.75 Liter (21,33 €* / 1 Liter)

%
2019 Welschriesling Ried Ottenberg Veithansl *bio*
Flagge Österreich
Steiermark, Österreich
Aromatisch, Frisch, Leicht, Würzig
Saittavini Bewertung
Saittavini Bewertung: 92/100
19,00 €* UVP 23,00 €* (17.39% gespart)

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage

0.75 Liter (25,33 €* / 1 Liter)